Die Luft knistert bereits vor Erwartung: Rock am Ring feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen, während Rock im Park sein 30. Jubiläum zelebriert. Diese Meilensteine schreien geradezu nach etwas ganz Besonderem. Und die Veranstalter scheinen genau das im Sinn zu haben, insbesondere mit den geheimnisvollen „Very Special Guest“-Slots (VSG) am Freitagnachmittag auf der Utopia Stage am Nürburgring (6. Juni, Slots um 13:30, 15:00 und 16:30 Uhr) und den als „Special Anniversary Surprise Act“ deklarierten Auftritten am Sonntagvormittag auf der Utopia Stage in Nürnberg (8. Juni, Slots um 11:15, 12:45 und 14:15 Uhr).
Die Ansage von Festivalmacher Matt Schwarz, es handele sich um „Bands, die sonst eigentlich keine Festivals eröffnen, sondern eher schließen“ und man könne „Acts in einem Rahmen erleben, in dem man sie nie wieder erleben wird“, hat die Gerüchteküche ordentlich angeheizt. Der Fokus liegt dabei klar auf deutschen Acts mittlerer bis großer Statur, und die besondere Würze: Nicht alle drei VSGs werden auf beiden Festivals auftreten, wissen wir seit gestern.
Was macht einen „Very Special Guest“ wirklich speziell?
Die Latte liegt hoch. Es geht nicht nur darum, Lücken im Timetable zu füllen. Für die Jubiläumsausgaben braucht es Namen, die elektrisieren, überraschen und vielleicht sogar für Gänsehautmomente sorgen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Rock am Ring für Überraschungen gut ist – man denke an den spontanen Auftritt von Die Toten Hosen mit den Donots 2022 oder den kultigen Kurzbesuch von Olaf der Flipper auf der Utopia Stage 2023. Doch dieses Mal, mit drei dezidierten Slots auf der Hauptbühne, scheint die Erwartungshaltung noch eine andere zu sein.
Die Gerüchteküche brodelt: Fan-Wünsche und Top-Kandidaten
In den Fan-Foren, wie beispielsweise bei den „Parkrockern“, wird bereits heiß diskutiert und spekuliert. Welche deutschen Schwergewichte könnten die Bühnen zum Beben bringen?
Die Toten Hosen: Kaum ein Name fällt häufiger, wenn es um deutsche Rocklegenden und Rock am Ring geht. Mit unzähligen ikonischen Auftritten in der Festivalgeschichte und einer Europa-Tour, die erst Ende August 2025 startet, wären sie für die Jubiläums-Slots verfügbar. Ein spezielles „40 Jahre RaR-Hymnen“-Set? Eine Kollaboration, wie von Fans vorgeschlagen, vielleicht mit den Donots oder den Broilers? Das hätte definitiv das Prädikat „nie wieder so erleben“.
Electric Callboy (Full Band Show): Die Jungs aus Castrop-Rauxel sind bereits für ein DJ-Set auf der Orbit Stage bei beiden Festivals bestätigt. Was wäre das für eine Überraschung, wenn sie stattdessen oder zusätzlich mit einer vollen Band-Show die Utopia Stage abreißen würden? Ihre aktuelle Popularität ist immens, und sie wären bereits vor Ort.
Broilers: Die Düsseldorfer Punkrock-Institution ist ein Garant für energiegeladene Festivalauftritte und laut Tourplan für die Jubiläumstermine verfügbar. Ein heißer Kandidat, der in vielen Fan-Wunschlisten auftaucht.
Donots: Ebenfalls Ring- und Park-erprobt, sogar im Warmup, und für ihre mitreißenden Shows bekannt. Ihre Tourdaten für 2025 lassen einen Auftritt zu.48 Ein spezielles Jubiläumsset, vielleicht mit alten Weggefährten, wäre denkbar.
Sportfreunde Stiller: Ein Name, der oft fällt. Die bayerischen Indie-Rocker sind eine feste Größe. Allerdings wird es eng: Ein Konzert in Osnabrück am 6. Juni macht einen Auftritt bei Rock am Ring am selben Tag unmöglich. Für Rock im Park am Sonntag, den 8. Juni, könnte es nach ihrem Konzert in Reutlingen am 7. Juni logistisch gerade so passen – ein Wunsch, der also mit einem kleinen Fragezeichen versehen ist.
Kraftklub: Die Chemnitzer Indie-Rocker sind bekannt für ihre energiegeladenen Shows. Sie stehen vor dem Release einer neuen Single, für die sie Chöre ins Boot holten, und sollten somit eine Rückkehr auf die Live-Bühnen planen. Das wäre ein Paukenschlag und würde perfekt zu den Special Guest Slots passen. Verfügbar wären sie.
Marteria: Der Rostocker Rapper hat schon oft bewiesen, dass er Festivalmassen begeistern kann. Eine spezielle, vielleicht rock-lastigere Show zum Jubiläum? Durchaus im Bereich des Möglichen, da keine Terminkollisionen bekannt sind.
Die Fantastischen Vier: Als Pioniere des deutschen Hip-Hop wären Fanta 4 eine echte Überraschung und ein generationsübergreifender Magnet. Ihr Konzert in Kiel erst am 15. Juni lässt einen Auftritt bei Rock im Park am 8. Juni zu.
Otto Waalkes: Der legendäre Komiker und Musiker hat letztes Jahr beim Nova Rock als Special Act für Furore gesorgt. Ein Auftritt von Otto bei Rock am Ring oder Rock im Park hätte Kult-Potenzial und würde dem Motto „nie wieder so erleben“ eine ganz eigene Note verleihen. Tourdaten für Juni 2025 sind nicht bekannt, was die Tür offenlässt.
H-Blockx: Die Crossover-Helden der 1990er könnten für eine ordentliche Portion Nostalgie sorgen, passend zum 40. Ring-Jubiläum. Sie sind aktiv und verfügbar.
Deichkind: Ihre Shows sind Spektakel. Als „Closer, der eröffnet“ wären sie eine Wucht. Ihr Tourplan für den Sommer 2025 scheint die RaR/RiP-Termine freizuhalten.
AnnenMayKantereit: Eine der größten deutschen Bands der Gegenwart. Mit einem speziellen, vielleicht orchestralen oder Akustik-Set könnten sie für einen einzigartigen Jubiläumsmoment sorgen. Ihre Festivalauftritte später im Juni zeigen ihre generelle Verfügbarkeit.
Doro Pesch: Die Queen of Metal! Ein Auftritt bei Rock am Ring am Freitag ist aufgrund einer Show in Loburg am selben Tag und beim Sweden Rock am Vortag sehr unwahrscheinlich. Für Rock im Park am Sonntag wäre es logistisch aber denkbar und ein starkes Zeichen für die Metal-Historie des Festivals.
Edguy (Reunion): Das wäre der ultimative Coup für Metal-Fans und würde die „nie wieder so erleben“-Ansage auf die Spitze treiben. Die Band ist seit 2020 auf Eis, aber für ein solches Jubiläum? Man darf ja träumen!
Die Herausforderung: Deutsch, groß und nicht überall gleich
Die Vorgabe, dass nicht alle drei Special Guests auf beiden Festivals spielen, macht die Planung zusätzlich spannend. Es eröffnet die Möglichkeit, jedem Festival eine leicht eigene Note zu geben. Die Liste potenzieller deutscher Acts, die die nötige Größe und den Überraschungsfaktor mitbringen, ist nicht endlos, besonders wenn man die Verfügbarkeiten im dichten Festivalsommer berücksichtigt.
Einige Fan-Vorschläge wie Die Kassierer (Kult, aber vielleicht nicht die vom Veranstalter angedeutete „Closer“-Größe für die Utopia Stage) oder Casper (verfügbar und passend) zeigen die Bandbreite der Wünsche. Andere genannte Acts wie Santiano sind aufgrund von Tourkollisionen (spielen am 6., 7. und 8. Juni an anderen Orten) leider unrealistisch für diese Slots. Auch Die Ärzte sind aufgrund von Bela Bs Lesereise-Terminen am Festivalwochenende wohl keine Option.
Mögliche Jubiläums-Trios: Ein Gedankenspiel
Wie könnten die geheimen Slots also besetzt werden? Hier ein paar Gedankenspiele, die auf den Analysen und Fan-Wünschen basieren:
- Rock am Ring (Freitag): Die Toten Hosen (mit einem exklusiven RaR-Set), Electric Callboy (als Full-Band-Überraschung) und H-Blockx (für die Nostalgie).
- Rock im Park (Sonntag): Deichkind (als energiegeladener Opener), Kraftklub (mit neuer Musik im Gepäck) und vielleicht Sportfreunde Stiller (falls logistisch machbar) oder AnnenMayKantereit (mit einem besonderen Akustik-Set).
Diese Kombinationen würden die „nicht alle drei gleich“-Regel erfüllen und eine Mischung aus Legenden, aktuellen Chartstürmern und Überraschungsmomenten bieten.
Das letzte Wort hat das Festival
Am Ende bleibt es spannend, welche Trümpfe die Veranstalter aus dem Ärmel ziehen. Die Ankündigungen von „Überraschungen“ und dem Potenzial für einmalige Erlebnisse haben die Erwartungen hochgeschraubt. Eines ist sicher: Die Jubiläumsausgaben von Rock am Ring und Rock im Park 2025 werden in die Geschichte eingehen. Die Frage ist nur: Welche deutschen Acts werden Teil dieser Geschichte sein?
Was sind eure ultimativen Wunsch-Acts für die „Very Special Guest“-Slots? Teilt eure Gedanken und lasst uns gemeinsam weiter spekulieren, bis die Katze endlich aus dem Sack gelassen wird!
Die Jubiläums-Giganten: Ein Markt Bebt
Das Jahr 2025 markiert monumentale Meilensteine für zwei der größten deutschen Musikfestivals: Rock am Ring feiert sein 40-jähriges Bestehen, während Rock im Park sein 30. Jubiläum zelebriert. Diese Ereignisse sind nicht nur Feiern der Langlebigkeit, sondern auch Indikatoren für einen pulsierenden Markt mit enormer Zugkraft und hohen Erwartungen. Die Einführung von „Very Special Guest“-Slots (VSG) auf den Hauptbühnen unterstreicht den Willen der Veranstalter, diesen Anlässen einen unvergesslichen Rahmen zu geben.
Das Phänomen “Very Special Guest” (VSG)
Festivalmacher Matt Schwarz deutet an, dass es sich bei den VSGs um „Bands, die sonst eigentlich keine Festivals eröffnen, sondern eher schließen“ handelt. Das Versprechen: Fans könnten „Acts in einem Rahmen erleben, in dem man sie nie wieder erleben wird.“
Dies signalisiert eine Strategie, exklusiven Mehrwert zu schaffen und die Jubiläen als einzigartige Ereignisse im Festivalmarkt zu positionieren.
Die Kandidaten-Börse: Potenzielle Star-Assets
Die Auswahl der VSGs folgt klaren Kriterien: Es müssen deutsche Acts mittlerer bis großer Statur sein, die das Potenzial haben, als „Closer, der eröffnet“ zu fungieren und ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Die Gerüchteküche brodelt, und einige Namen kristallisieren sich als Top-Kandidaten heraus, basierend auf ihrer Marktpräsenz, Fan-Beliebtheit und potenziellen Verfügbarkeit.
Eine detaillierte Bewertung der Top-Kandidaten und ihrer Eignung für die VSG-Slots wird im Rahmen der Festivalberichterstattung fortlaufend analysiert.
Die Toten Hosen
Wert: Legendärer Status, RaR/RiP-Historie.
Electric Callboy
Wert: Enorme Popularität, vor Ort.
Kraftklub
Wert: Rückkehr? Hohe Live-Energie.
Deichkind
Wert: Spektakel, Top-Act.
Diese Künstler repräsentieren verschiedene Stärken. Die Herausforderung für die Veranstalter liegt darin, die richtige Mischung zu finden, die Fans begeistert und dem Jubiläumsanspruch gerecht wird.
Fan-Stimme = Marktnachfrage
Die Erwartungen der Festivalbesucher sind ein entscheidender Faktor. In Fan-Foren wird intensiv diskutiert. Kernwünsche: unvergessliche Erlebnisse, Legenden, Nostalgie, aber auch aktuelle Top-Acts in überraschenden Konstellationen.
Meistdiskutierte Wunsch-Acts der Fans:
Visualisierung der in Fan-Kreisen häufig genannten Bands.
Die Analyse zeigt Präferenz für etablierte deutsche Rockgrößen und energiegeladene Acts. Veranstalter müssen Wünsche, Verfügbarkeit und strategische Ziele abwägen.
Strategische Differenzierung: Ring vs. Park
Eine Schlüsselkomponente: Nicht alle drei Special Guests auf beiden Festivals. Dies dient der Produktdifferenzierung und schafft einzigartige Wertangebote, was die Attraktivität jedes einzelnen Festivals erhöht.
Festival | Hypothetischer VSG 1 | Hypothetischer VSG 2 | Hypothetischer VSG 3 |
---|---|---|---|
Rock am Ring (Fr) | Die Toten Hosen (Exklusiv) | Electric Callboy (Full Band) | H-Blockx (Nostalgie) |
Rock im Park (So) | Deichkind (Energie) | Kraftklub (Neu) | AnnenMayKantereit (Akustik) |
Beispielhafte Szenarien für unterschiedliche VSG-Besetzungen.
Diese Strategie gibt jedem Festival eine eigene Identität und hält die Spannung hoch. Ein cleverer Schachzug zur Stärkung der Marktposition.
Chancen & Risiken im VSG-Poker
Die VSG-Strategie birgt Chancen und Risiken. Angesichts ausverkaufter Festivals und massiver Erwartungen ist der Druck hoch, spektakuläre Namen zu präsentieren.
Stärken
- Starke Marken RaR/RiP
- Loyale, riesige Fanbase
- Erfahrung mit Top-Acts
- Jubiläen als Marketing-Hebel
Schwächen
- Hohe Fan-Erwartungen
- Risiko bei Überraschung
- Hohe Kosten für VSG-Deals
Chancen
- Massiver Hype/Medieninteresse
- “Nie wieder so”-Momente
- Stärkung als Premium-Events
- Differenzierung im Markt
Risiken
- Künstlerverfügbarkeit
- Steigende Gagen/Kosten
- Wettbewerb
- Enttäuschung bei Nichterfüllung
Sorgfältige Abwägung ist entscheidend. Die Auswahl muss kreativ und strategisch fundiert sein, um Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren.