Der Countdown läuft für Rock im Park 2025, und wochenlang gab es eine Frage, die mindestens so wichtig war wie jede Bandankündigung: Kehrt der Lidl Rock Store zurück oder nicht? Während einige bereits alternativ planten und andere insgeheim überlegten, ob sie wirklich einen Bollerwagen voller Vorräte durch ganz Nürnberg schieben müssen, herrschte kollektive Unsicherheit in der RiP-Community.
Schock: Supermarkt-Rückzug auf anderen Festivals
Hurricane und Southside haben uns gezeigt, was passieren kann: Nach Aldis Rückzug 2022 gab es dort nur noch einen stark reduzierten “FestivalShop” mit deutlich höheren Preisen und eingeschränktem Sortiment. Das Worst-Case-Szenario: 6,50€ für eine Dose Bier, keine frischen Backwaren zum Frühstück und Obst und Gemüse als absolute Mangelware.
Die Sorge vor dem gleichen Schicksal bei Rock im Park war begründet: Der Vertrag sei ausgelaufen, hieß es in der Gerüchteküche. Die Logistik zu teuer geworden. Vielleicht bleibt Lidl nur als Sponsor an Bord? Das wenig attraktive Festival-Szenario drohte auch in Nürnberg: Ein Rückschritt in der Versorgungsqualität schien möglich.
Hoffnungsschimmer: Deutliche Hinweise vom Festival selbst
Dann endlich – die beruhigenden Indizien: Das aktuelle Instagram-Gewinnspiel #HappyBirthdayRIP (läuft bis 20. April) verlost tatsächlich Lidl-Gutscheine für den Rock Store. Eine logische Schlussfolgerung drängt sich auf: Gutscheine für einen nicht existierenden Laden zu verlosen, wäre äußerst unwahrscheinlich. Der Discounter-Supermarkt scheint also seine Rückkehr zu feiern!
Hintergründe: Warum war die Zukunft überhaupt ungewiss?
Die wenigsten machen sich bewusst, was es bedeutet, einen kompletten Supermarkt für drei Festival-Tage zu errichten und zu betreiben. Während die Besucher ihre Lieblingsbands genießen, erfordert der Betrieb:
- LKW-Lieferungen mit frischer Ware unter Einhaltung strenger Kühlketten
- Ein komplettes temporäres Kassensystem mit zuverlässiger Anbindung
- Zahlreiche Mitarbeiter, die im Schichtbetrieb rund um die Uhr für Versorgung sorgen
- Die gesamte Logistik eines Supermarkts – konzentriert auf nur 72 Stunden!
Branchenkenner bestätigen: Der Rock Store ist kein gewinnbringender Betrieb, sondern eine Marketingmaßnahme, die sich Discounter leisten, um Präsenz und Goodwill bei der Zielgruppe zu schaffen.
Festival-Evolution: Von der Selbstversorgung zum Komfort-Shopping
Ein kurzer Blick zurück zeigt, wie sehr sich die Versorgungssituation auf Festivals entwickelt hat. Die Geschichte des Festival-Einkaufs ist bemerkenswert:
- 2005: Umfangreiche Selbstversorgung mit Vorräten im Kofferraum als Standard
- 2010: Kleine Verkaufsstände mit begrenztem Angebot und Festival-typischen Aufschlägen
- 2014: Lidl revolutioniert als Pionier beim Hurricane das Konzept mit dem ersten echten Festival-Supermarkt
- 2016: Wettbewerb entsteht – Penny, Aldi und andere Ketten folgen dem Beispiel
- 2022: Die ersten Anbieter ziehen sich zurück – ein Trend zum Rückzug wird erkennbar
- 2025: Der Lidl Rock Store bei Rock im Park scheint als etablierte Institution zu überleben
Was bedeutet das für das Festival-Erlebnis?
Die Vorteile liegen auf der Hand: Frische Backwaren am Morgen, Lidl-Preise statt Festival-Zuschläge, gekühlte Getränke und frische Lebensmittel für den Grill. Der Unterschied zwischen einem Festival mit und ohne vollwertigen Supermarkt ist erheblich und wirkt sich direkt auf Komfort und Budget aus.
Der Lidl Rock Store ist mehr als nur ein Einkaufsort – er entwickelte sich zum sozialen Treffpunkt, wo sich alle Festivalbesucher unabhängig von musikalischen Vorlieben begegnen. Ein Mikrokosmos der Festival-Gesellschaft in seiner authentischsten Form.
Win-Win für die Festivalbesucher, nicht so arg aber für die Betreiber von Food Ständen. Für sie muss ein solches Angebot ein echter Dorn im Auge sein.
Fazit: Vorsichtige Entwarnung und Vorfreude
Auch wenn die offizielle Bestätigung mit allen Details zu Öffnungszeiten und Angeboten traditionell erst kurz vor dem Festivalstart erfolgt – die Anzeichen stehen gut für die Rückkehr des Lidl Rock Stores zum 30. Jubiläum von Rock im Park.
Nach dieser Phase der Ungewissheit werden viele Besucher diesen Service noch mehr zu schätzen wissen. Denn wie die Entwicklungen bei Hurricane und Southside zeigen – ein Festival mit vollwertigem Supermarkt ist 2025 keine Selbstverständlichkeit mehr.