Festivalisten logo

Marilyn Manson kündigt “ONE ASSASSINATION UNDER GOD TOUR” für Herbst 2025 an

2. April 2025

Marilyn Manson hat beschlossen, dass die Welt wieder reif ist für eine ordentliche Portion Gotteslästerung mit Gitarrenbegleitung. Die “ONE ASSASSINATION UNDER GOD TOUR” verspricht, Konzerthallen weltweit mit dem Duft von schwarzem Eyeliner und alten Lederjacken zu füllen.

Neues Album als Tourgrundlage

Mit “One Assassination Under God – Chapter 1” veröffentlichte Marilyn Manson am 22. November 2024 sein zwölftes Studioalbum und beendete damit eine vierjährige Wartezeit seit “We Are Chaos” (2020). Das unter Nuclear Blast erschienene Werk umfasst neun Tracks, die sich thematisch mit Tod, Religion und Berühmtheit auseinandersetzen – klassische Manson-Territorien, neu interpretiert.

Mit den vorab veröffentlichten Singles “As Sick As The Secrets Within”, “Raise The Red Flag” und “Sacrilegious” machte Manson bereits deutlich, dass er zu seinen provokanten Wurzeln zurückkehrt und weiterhin gesellschaftliche und religiöse Tabuthemen aufgreift.

Produziert wurde das Album von Tyler Bates, einem langjährigen Weggefährten Mansons. Auch Gastmusiker wie Reba Meyers von Code Orange und Piggy D (ehemals Rob Zombie) wirkten am Album mit, das offenbar der Auftakt eines mehrteiligen Projekts ist – der Zusatz “Chapter 1” deutet das bereits an.

Deutschland wird wieder finster

Für die deutsche Gothic-Gemeinde gibt’s gleich drei Gelegenheiten, die schwarzen Plateaustiefel aus dem Schrank zu holen:

  • Düsseldorf (14. November): Mitsubishi Electric Halle
  • Berlin (17. November): Max-Schmeling-Halle
  • Leipzig (20. November): Quarterback Immobilien Arena

Diese Termine sind Teil der zweiten Etappe seiner Tournee. Bereits im Februar 2025 absolvierte Manson eine erste Europatournee mit ausverkauften Stationen in Zürich, München und Amsterdam – ein Zeichen dafür, dass der Hunger nach seinem Live-Erlebnis ungebrochen ist.

Festivalabstinenz: Deutsche Auftritte lange zurück

Die letzten Auftritte des Schockrockers auf deutschen Festivalgeländen liegen bemerkenswert lange zurück. Während er 2018 noch die europäische Festivallandschaft durchpflügte und unter anderem beim Nova Rock, Hellfest und diversen Download Festivals zu sehen war, blieben deutsche Festivals wie Rock am Ring und Rock im Park seit längerem Manson-frei.

Seine letzte deutsche Festival-Invasion datiert auf 2015, als er bei Rock am Ring und Rock im Park auftrat. Davor musste das deutsche Festivalpublikum bereits seit 2012 (erneut Rock am Ring/Rock im Park) auf den selbsternannten Antichristen verzichten.

Die Festivalabstinenz scheint System zu haben – vielleicht bevorzugt Manson mittlerweile die kontrollierte Atmosphäre der Arena gegenüber dem Festivalgelände, was angesichts seiner aufwendigen Bühnenshows durchaus nachvollziehbar wäre.

Für alle, die ihr Manson-Festivalerlebnis nachholen wollen, gibt es 2025 drei Chancen in den USA – beim Welcome To Rockville (18. Mai), Inkcarceration Festival (19. Juli) und Rocklahoma (29. August).

Die Legende bleibt relevant

Der als Brian Warner geborene Künstler hat seit den 90ern einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt. Was einst als schockierender Affront gegen gesellschaftliche Normen begann, hat sich zu einem beständigen Bestandteil der Rockkultur entwickelt. Mit “One Assassination Under God – Chapter 1” beweist Manson, dass er auch nach drei Jahrzehnten im Geschäft weiterhin provozieren kann und will.

Die “ONE ASSASSINATION UNDER GOD TOUR” verspricht eine willkommene Gelegenheit für alle Fans, die düsteren Klänge des neuen Albums live zu erleben – und für Manson die Chance, zu beweisen, dass auch im Jahr 2025 noch Platz für kalkulierte Provokation und musikalischen Nihilismus ist.en des Schockrockers zurückzuversetzen – nur mit weniger Akne und mehr Rückenschmerzen nach dem Headbangen.

Die große europäische Tourneeliste

  • 29. Oktober: Brighton, UK (Brighton Centre)
  • 31. Oktober: Bournemouth, UK (Windsor Hall)
  • 01. November: Cardiff, UK (Utilita Arena)
  • 02. November: Nottingham, UK (Motorpoint Arena)
  • 04. November: Manchester, UK (O2 Apollo)
  • 07. November: London, UK (OVO Arena Wembley)
  • 09. November: Nantes, FR (Zénith)
  • 11. November: Paris, FR (Zénith)
  • 13. November: Antwerpen, BE (Lotto Arena)
  • 14. November: Düsseldorf, DE (Mitsubishi Electric Halle)
  • 15. November: Prag, CZ (Fortuna Sports Hall)
  • 17. November: Berlin, DE (Max-Schmeling-Halle)
  • 19. November: Warschau, PL (Torwar)
  • 20. November: Leipzig, DE (Quarterback Immobilien Arena)
  • 22. November: Bern, CH (Festhalle Bern)
  • 23. November: Grenoble, FR (Le Summum)
  • 25. November: Bergamo, IT (Chorus Life Arena)
  • 27. November: Barcelona, ES (Palau Olímpic de Badalona)
  • 28. November: Madrid, ES (Palacio Vistalegre)
  • 30. November: Lissabon, PT (Sagres Campo Pequeno)
Wie findest du diesen Beitrag?
Thomas Peter

ein diplomierter Biologe mit starkem Hang zu Fotokamera und der besonderen Festivalatmosphäre.